Mobile Data-Reporting spart nicht nur Zeit und Kosten, es hilft auch, Fehler zu vermeiden. Diese Methode kann Unternehmensprozesse effizienter machen und gewinnt daher für die Erfassung und Übermittlung von Daten im betrieblichen Alltag immer mehr an Bedeutung. Unverzichtbar hierfür sind eine verlässliche Technologie und ein intuitives Bedienkonzept.
Warum ist Mobile Data-Reporting heute so wichtig?
Die Lagerhaltung in Betrieben war ursprünglich eine zeitraubende, komplexe Angelegenheit. Der Wareneingang musste geprüft, die Waren mit Hilfe der Lieferscheine einsortiert und ausgehende Lieferungen entsprechend vorbereitet werden. Die Lagerbestände richteten sich nach alten Vorgaben, denen zufolge Engpässe durch genau definierte Meldebestände und eiserne Reserven verhindert wurden. Dies bedeutete eine große Bindung von Kapital und Lagerkapazitäten.
Heute verlegen sich immer mehr Wirtschaftszweige auf bedarfssynchrone Lieferung. Schnelle und zuverlässige Lieferanten vorausgesetzt, genügt so ein Minimum an Lagerhaltung. In den Bereichen, die nicht ohne Großlager auskommen, werden die Bestände mittlerweile nicht nur korrekt erfasst, auch das Einpflegen in das System erfolgt nahezu in Echtzeit. Hiervon profitieren beispielsweise Online-Shops, die nur unter diesen Voraussetzungen verlässliche Aussagen bezüglich der Lieferbarkeit ihrer Artikel treffen können. Zu diesem Zweck muss jedoch das Personal mit Geräten ausgerüstet sein, mit denen sich das Mobile Data-Reporting akkurat durchführen lässt.
Vorteile der Mobilität
Die Verbreitung des mobilen Internets hatte nicht nur Auswirkungen auf das Privatleben. Kamen für die Bestandsaufnahme noch vor wenigen Jahren insbesondere stationäre Systeme zum Einsatz, gestatten heute mobile Geräte wie Smartphones und Tablets eine weitgehend ortsunabhängige Informationserfassung. Aufgaben, die früher umständlich mit viel Papier erledigt wurden, lassen sich über die Datenverarbeitung in Echtzeit viel schneller und übersichtlicher realisieren. Darüber hinaus können die erfassten Daten in Echtzeit via Internet an jeden beliebigen Empfänger übermittelt werden.
Als Vorreiter dieser Technologie gelten die Paketdienste, bei denen der Umstieg von Papier auf die elektronische Datenerfassung bereits recht früh erfolgte. Heute ist es ein Leichtes, eine Sendung auf ihrem Weg zum Empfänger zu verfolgen. Die Zentrale muss nicht erst umständlich beim Fahrer rückfragen, wo sich die Sendung befindet bzw. ob sie schon ausgeliefert wurde. Sofern sie richtig angewendet wird, ist diese Methode sowohl für Besteller als auch für Lieferanten wesentlich effizienter. Werden die Daten jedoch nicht zuverlässig erfasst oder von unzulänglicher Software verarbeitet, können auch hier Fehler auftreten.
Anwendungsmöglichkeiten für Mobile Data-Reporting
Mit Mobile Data-Reporting lässt sich indes nicht nur eine effizientere Logistik verwirklichen. So bietet sich Außendienstmitarbeitern die Möglichkeit, ihre Besucherprotokolle mittels App an eine Cloud zu senden, auf die alle wichtigen Stellen des Unternehmens zugreifen können. Doch auch andere Branchen profitieren von der Mobilität. So gestaltet sich die Verwaltung eines Fuhrparks wesentlich einfacher und auch Wartungsarbeiten an Maschinen sind besser planbar.
Bei Anwendung robuster Endgeräte ist auch die Verwendung im Freien anstandslos möglich. Müssen Papier und Stift bei schlechten Wetterbedingungen häufig passen, stellt dies die mobile Rapportierung vor keine grundlegenden Probleme.
Ein großes Potenzial für diese Methode sehen die Experten auch im landwirtschaftlichen Bereich. Moderne Agrarbetriebe nutzen heutzutage entsprechende Lösungen, um Vieh- und Futterbestände zu kontrollieren und den Ackerbau exakt zu planen. Entwickler zweckmäßiger Softwareanwendungen kommen daher nicht umhin, sich auf unterschiedlichste Branchen sowie auf das jeweilige Arbeitsumfeld und die Qualifikation der Mitarbeiter einzustellen.