Executive Coaching unterstützt Führungskräfte bei der Reflexion ihres Arbeits- und Lebensumfeldes und der Entwicklung von Strategien, um dieses erfolgreich zu bewältigen. Die Manager stehen an der Spitze von Unternehmen oder arbeiten auf hohen Leitungsebenen, zu permanentem Arbeits- und Entscheidungsdruck kommt der Fokus der Öffentlichkeit, der Geschäftspartner und der eigene Kollegen. Darüber sollen aber eigene Visionen nicht untergehen, die Work-Life-Balance nicht ausser Kontrolle geraten. Executive Coaching zeigt die richtigen Schritte auf.
Executive Coaching benennt Belastungen
Die gecoachten Manager haben die Herausforderung ihres Berufes freiwillig angenommen, doch bisweilen müssen sie sich klarmachen, wie hoch diese eigentlich ausfallen. Der erste Arbeitsschritt des Coaches besteht vielfach darin, den Hochdruck überhaupt zu verdeutlichen: Das Arbeitspensum fällt enorm aus, daran hat sich der Klient längst gewöhnt. Doch die Anforderungen können sich jederzeit unerwartet potenzieren, unpopuläre Massnahmen und eine schnelle Risikobewertung erzwingen sowie eine enorme Dynamik entwickeln. Dem stehen die Eigenmotivation, der unbedingte Wille zum Erfolg, die Zukunftsorientierung und das (berechtigte) Selbstbild eines Gewinners gegenüber. Dazu gesellt sich das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Unternehmen, der Gesellschaft und der eigenen Familie. Wie gut in jeder Hinsicht agiert der Manager auf mittlere und lange Sicht? Hier dürfen Zweifel aufkommen, die uns alle erst zu Menschen machen. Ehrliches Feedback ist aber vom beruflichen Umfeld eher selten zu erwarten, Freunde und private Partner sind häufig zu wenig involviert, um den Komplex der Gesamtproblematik ausreichend zu verstehen. Diese Rahmenbedingungen sollen zuerst im Executive Coaching aufgezeigt werden.
Wer nimmt Executive Coaching in Anspruch?
Sämtliche Leader von Unternehmen und Organisationen, Abteilungsleiter, Freiberufler im Consultingbereich und Manager in einem sozial komplex strukturierten Umfeld profitieren vom Executive Coaching. Dieses findet diskret und vertrauensvoll statt und behandelt Themen wie die Reflexion der eigenen Wirksamkeit, das Auffinden neuer Strategien und Ideen, auch das Infragestellen bisheriger Konzepte, des Weiteren die Einbettung des eigenen Handelns in wirtschaftliche, gesellschaftliche, familiäre und finanzielle Strukturen sowie die Nachfolgeplanung. Manchmal geht es auch um eine völlige Umorientierung, die einen Bruch mit gewohnten Meta-Ideen erzwingt. Damit sind keinesfalls Aussteiger-Modelle gemeint, vielmehr ist es beispielsweise möglich, dass ein Manager bislang seine Stärken im Personalbereich, dem Recruiting oder dem Führen von Unternehmenseinheiten ausgelebt hat, diejenigen im wissenschaftlich-technischen Bereich jedoch vernachlässigte. Executive Coaching legt auch solche Ressourcen frei.
Methoden des Coachings
Die Arbeitsvarianten eines Coaches in diesem Bereich fallen so vielfältig wie die Klienten und deren Problematik aus. In einigen Fällen ist die Funktion als diskreter Spiegel sehr hilfreich, wodurch ein Manager endlich einmal ein ehrliches Feedback erhält. Auch ein ganztägiges Brainstorming kann nützlich sein, in vielen Fällen muss der Coach einfach sehr lange kompetent zuhören. Das kann in sehr entspannter Atmosphäre bei einem Essen und auf Wunsch auch auf einer Bootsfahrt, einem Waldspaziergang oder beim Joggen geschehen. Die meisten Klienten bevorzugen einen nicht zu kleinen Raum, in dem sie sich auch bewegen können. Die Variante des Off-Site ausserhalb des Arbeitsalltages ist eine Möglichkeit, auch On-The-Job und On-The-Road (gern auf Autofahrten oder Flugreisen) kann gecoacht werden. Die Wanderung durch die Natur wäre das Szenario eines Off-Duty, auch On-The-Go, nämlich telefonisch, lassen sich viele Manager coachen. Jedes dieser Szenarien hat seine eigenen Vorzüge, viele Menschen kombinieren diese zunächst und entdecken dann das passende Umfeld, in welchem sich ihre Gedanken am besten entfalten. Das ist nötig, denn die anstehenden Konflikte müssen einmal auf Augenhöhe und dennoch risikofrei besprochen werden. Den meisten Führungskräften fehlt irgendwann in ihrem Leben ein entsprechender Partner, denn selbst in der Familie können Strukturen und Beziehungen ab einem bestimmten Punkt auf den Erfolg des Managers ausgerichtet werden. Das geschieht von allen Beteiligten unbemerkt und wird verdrängt, es widerspricht ja auch allen gängigen Klischees über unsere privaten Beziehungen. Das Executive Coaching dient daher als essenzieller Augenöffner.
Für Executive Coaching Dienstleistungen sprechen Sie mit David Kaspar – Besuchen Sie www.kasparconsulting.ch für weitere info oder www.kasparconsulting.de Falls Sie in Deutschland sind.